Gemeinsam das nördliche Zentrum erkunden
Zentrum-Nord ist ein lebendiger Stadtteil, der eine faszinierende Mischung aus Vergangenheit und Moderne bietet. Hier treffen glänzende Hochhausfassaden auf prächtige Gründerzeitbauten und mehrstöckige Neubauten reihen sich an historische Fabrikgelände. Die abwechslungsreiche Architektur spiegelt die Vielfalt der Bewohner wider und verleiht dem Viertel eine einzigartige städtische Landschaft. Nahe dem Hauptbahnhof prägen beeindruckende Hochhäuser, Banken und Versicherungen die dynamische Silhouette des Viertels. Zentrum-Nord ist mehr als nur ein Ort mit nostalgischem Charme – es ist ein lebendiges Beispiel für städtische Vielfalt.
Zentrum Nord
Zoo Leipzig
Veranstaltungsfläche Stadtbad Leipzig
Säulengarten der Sächsischen Aufbaubank
Löhrs Carré
Zentrum-Nord ist der perfekte Mix aus urbanem Lebensstil und grüner Erholung. Die exzellente Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Nähe zum Leipziger Hauptbahnhof machen diesen Stadtteil besonders attraktiv für Pendler und junge Familien.“
– Jürgen und Chris Poschmann, Gesellschafter
Steckbrief vom Zentrum-Nord
Fläche: 1,31 km²
Postleitzahl: 04105
Angrenzende Ortsteile
Gohlis Süd, Gohlis Mitte, Eutritzsch
Zentrum-Ost
Zentrum
Zentrum-Nordwest
Einwohner: 9.67 1) 31.12.2023 | Statistik.Sachsen.de: Einwohnerzahlen nach Gemeinden
Stadtbezirk: Mitte
Zentrum-Nord wird im Süden vom Tröndlinring, im Westen vom malerischen Rosental und dem Zoo, im Norden von der Ehrensteinstraße und im Osten von den Gleisanlagen des Hauptbahnhofs begrenzt. Parallel dazu verläuft die Berliner Straße mit der markanten Berliner Brücke.

Bevölkerungsentwicklung
Von Norden nach Süden zieht sich ein breites Wohngebiet durch das Stadtviertel. Im nordwestlichen Teil reihen sich elegante Villen aneinander, während im restlichen Gebiet eine geschlossene Bauweise vorherrscht. Der südliche Bereich besticht durch zahlreiche Bürogebäude und Hotels, die dem Stadtteil einen dynamischen, urbanen Charakter verleihen. Mit einer Fläche von etwa 1,3 km² ist dieser Stadtteil ein überschaubares, aber dicht besiedeltes Gebiet.

Verkehr & Familie
Autobahn: keine
Straßenbahn: 9; 10; 11; 12; 16; 56
S-Bahn: direkt 0 (Hbf Westseite ist angrenzend ans Stadtviertel)
Bus: N5
Carsharing: 6
Das Stadtviertel zeichnet sich durch eine sehr gute Lebensqualität aus. Der kleine Fluss Parthe, durchquert im Süden das Viertel. Grünflächen wie der Nord- und der Richterplatz laden zum Verweilen ein, während im Westen das Rosental und der Zoo Freizeit – und Erholungswert bieten. Das alles trägt dazu bei, dass Leipzig-Nord ein begehrtes Wohnviertel für Menschen jeden Alters ist. Unter dem Motto “Mit Leibniz die Welt verstehen” lernen die Schüler im Schwerpunkt Mathematik/Naturwissenschaften am Leibniz-Gymnasium.2) Website des Gymnasiums In der Richterstraße 9-11 befindet sich zudem die medizinische Berufsfachschule des Uniklinikums.3) Website der Berufsfachschule



Infrastruktur
Die wichtigsten Verkehrsadern sind die Gerber- und Eutritzscher Straße sowie die Pfaffendorfer und Gohliser Straße, die alle in Nord-Süd-Richtung verlaufen. Hier sind auch die Straßenbahnlinien 12, 11 und 16 unterwegs, die für eine schnelle Anbindung ans Stadtzentrum sorgen. Große Nutzgrundstücke wie das der Stadtwerke mit Heizkraftwerk und Steuerzentrale prägen das Bild neben historischen Gebäuden wie dem Stadtbad. Im Osten schließen sich scharf abgegrenzt Industrie- und Bahnanlagen an, die für eine interessante Mischung aus Natur und Urbanität sorgen. Eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen verteilen sich zahlreich durch den gesamten Bezirk.
Die Kongresshalle des Zoos kann besucht werden und dient häufig als Kulisse für Fachbesucher4) Website der Kongresshalle am Zoo Leipzig. Die Hauptzentrale der Leipziger Stadtwerke GmbH liegt in der Eutritzscher Straße 17 – 19. Mit etwa 700 Mitarbeitern5) Jahresabschlus 2023 Stadtwerke Leipzig GmbH. PDF. 350 kB schafft es das Unternehmen auf Platz 41 der größten Arbeitgeber in der Stadt6) berufsstart.de: Leipzig Top 100 Unternehmen. Zugriff am 31. Juli 2024.




Sehenswürdigkeiten
Zoo Leipzig
Michaeliskirche
Denkmal: Stadtbad
Säulengarten der Sächsischen Aufbaubank
Das Stadtbad in der Nordvorstadt von Leipzig war 88 Jahre lang als Hallenbad in Betrieb, bis es 2004 wegen baulicher Mängel geschlossen wurde. Eine Förderstiftung setzt sich nun für die Sanierung und Wiederbelebung des Gebäudes ein. Das Hotel The Westin Leipzig ist mit 96 Metern eines der höchsten Gebäude der Stadt. Ursprünglich als Hotel Merkur für den DDR-Hotelbetreiber Interhotel erbaut, gehört es seit der Übernahme zur Marriott-Gruppe. Es verfügt über 436 Zimmer auf 27 Etagen, darunter 17 Gäste- und 3 Büroetagen. In der 4. Etage gibt es ein Schwimmbecken und einen Wellnessbereich. Außerdem finden sich hier die Restaurants Gusto, Brühl, die Bar/Lounge Shinto sowie bis 2023 das Sternerestaurant Falco.
Die Michaeliskirche ist eine evangelische Kirche, die dem Erzengel Michael gewidmet ist und aus der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert stammt. Eine umfassende Renovierung steht an, wobei die Außenrenovierung 2023 abgeschlossen wurde und die Innenrenovierung bis 2028 fertiggestellt sein soll.
Der Säulengarten der SAB beeindruckt durch ein Stützenfeld von 159 Säulen aus Beton mit Durchmessern von 40 bis 110 cm. Diese Säulen tragen Dächer, die sogenannten Canopies, die in etwa 20 Metern Höhe eine markante Dachlandschaft bilden und den Charakter des Forums prägen. Löhrs Carré ist ein Bürokomplex, der hauptsächlich von der Sparkasse Leipzig und der Landesbank Baden-Württemberg genutzt wird. Der Name bezieht sich auf den Besitzer eines früheren öffentlichen Parks auf diesem Gelände und die rechteckige Form der Anlage.
Kulturdenkmäler
Interessante Fassaden, ungewöhnliche Bauten und Kulturdenkmäler im Allgemeinen können nahezu in allen Straßen entdeckt werden. Ein Kulturdenkmal ist im Grunde genommen ein Objekt oder Werk, das als Zeugnis einer Kultur dient und dabei einen besonderen historischen und oft auch künstlerischen Wert besitzt. Man kann sich diese Denkmale als das kollektive Gedächtnis einer Gemeinschaft vorstellen. Viele von ihnen sind so bedeutend, dass sie es sogar ins UNESCO-Welterbe schaffen. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung werden sie offiziell unter Schutz gestellt, und die Denkmalpflege sorgt dafür, dass diese Schätze für zukünftige Generationen erhalten bleiben.
Die Brüder Carl und Richard Linnemann waren Buch- und Musikverleger unter anderen von Kistner & Siegel.7) Wikipedia vom 31. Juli 2024: Geschichte des Musikverlag Kistner & Siegel. Der Ältere der Beiden zog als Kaufmann und Tuchhändler von Hessen nach Leipzig und ließ sich um 1859 unter anderen die Villa Carl Linnemann in der Gustav-Adolf-Straße 19 (Zentrum-Nordwest | Waldstraßenviertel) bauen8) Waldstraßenviertel.de: Villa Carl Linnemann. Zugriff am 31. Juli 2024. Die nach Richard Linnemann benannte Villa befindet sich in der Springerstraße 2 und wurde vom Architekten Emil Franz Hänsel im Auftrag des Strumpffabrikanten Heinrich Schaub um 1908 umgesetzt9) Swen Junge auf Leipzig-Days.de: Villa Richard Linnemann. Zugriff am 31. Juli 2024.











Alle Bilder der Kulturdenkmäler aus dem Zentrum von Leipzig stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz uns können mit Namensnennung verwendet werden.
Ihr Immobilienexperte
Quellen und Fußnoten